Bidjar Teppiche werden von den Kurden im westlichen Iran geknüpft. Sie zeichnen sich durch eine besonders dichte Knüpfung aus. Nach jeder Knüpfreihe wird der Schussfaden angefeuchtet und stark festgeklopft. Dadurch stehen die Florfäden eng beieinander. Schmutz und Sand kann kaum eindringen und keinen Schaden anrichten. Bidjar Teppiche gelten als unverwüstlich.

Typisch ist das bei persischen Teppichen verbreitete Herati Muster. Das Muster besteht aus einer stilisierten Blüte und wird vielfach wiederholt. Dies wird auch Mahi-Musterung genannt (heisst soviel wie Fische im Teich). Herkunft ist Herat, eine Stadt in Afghanistan. Wie auch in Täbriz werden Bidjar Teppiche von Männern geknüpft, weil das harte Anschlagen von Frauenhand nicht bewältigt werden kann.

Bidschar ist eine Stadt in der iranischen Provinz Kordestān. Sie hatte im Jahr 2006 schätzungsweise 46.156 Einwohner. Aufgrund seiner Lage in 1920 m Höhe wird Bidschar auch das Dach des Iran genannt. Die Stadt liegt auf einer alten Handelsroute von Hamadan nach Täbris. Quelle: Wikipedia