Gabbeh ist eigentlich keine Provenienz, sondern Teppiche von einfacher, eleganter Machart. Sie werden von Gashgai-Nomaden in der iranischen Provinz Fars hergestellt. An ihrem spielerischen Umgang mit naiv dargestellten Tieren, Menschen und Pflanzen sind sie gut zu erkennen. Ein Gabbeh ist dick und schwer.

Der echte Gabbeh besteht aus Wolle der heimischen Schafe, welche im Sommer in die kühleren Berge ziehen. Die hochwertige Wolle ist mit natürlichen Farbstoffen gefärbt. Typisch sind die Farben orangerot, gelb, grün und blau. Es gibt aber auch Teppiche gänzlich ungefärbt ganz in weiß oder grau/beige. Der Knüpffaden besteht aus zwei verdrillten Fäden. Der fertige Teppich hat einen angenehm weichen Griff.

"Nachgemachte" Gabbehteppiche werden in Indien gewebt, nicht (!) geknüpft. Ihre Wolle ist trocken und hart.